FINANZPILOT - KFZ-Versicherung

Das wertvollste Gut ist für viele das eigene Auto in Deutschland. Der Unterhalt des Fahrzeugs ist je nach Fahrzeug natürlich unterschiedlich. Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist notwendig um ein Fahrzeug anzumelden. Für mehr Schutz, rund ums eigene Auto, kann man verschiedene Bausteine optional mit einbauen. Welche Bausteine das sind und wofür Sie gut sind, das erklären wir dir hier auf dieser Seite. Was es sonst noch zu beachten gibt, geben wir dir ebenfalls an die Hand.



Was reguliert die KFZ-Haftpflichtversicherung?


Die Haftpflichtversicherung für dein KFZ ist unerlässlich, ohne darfst du nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die Haftpflichtversicherung deiner KFZ-Versicherung reguliert alle Schäden, die du mit deinem KFZ verursachst. Da zählt im Falle eines Unfalls nicht nur der Schaden am gegnerischen Fahrzeug dazu, sondern auch Schäden an der Umgebung wie zum Beispiel ein beschädigter Baum, Ölbeseitigung auf der Straße, beschädigte Leitplanken oder auch im schlimmsten Fall Personenschäden. Da gerade im KFZ-Bereich größere Summen zustande kommen, ist es hier immer ratsam eine hohe Versicherungssumme in der Haftpflichtversicherung abzuschließen. Bei einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, gar Toten und unzähligen Sachschäden, kommen schnell Summen zusammen oberhalb der 10 Millionen Euro. Bei der Auswahl der KFZ-Haftpflichtversicherung ist außer der Höhe der Versicherungssumme nicht viel weiter zu beachten. Schwierig wird es jedoch, wenn ihr zum Beispiel negative Einträge in der Schufa habt. Denn hier ist oft nicht die angeratene Versicherungssumme von 100 Millionen Euro wählbar, sondern ihr könnt bei den meisten Gesellschaften lediglich die gesetzliche vorgeschriebene Minimalsumme abschließen. Oft muss in dem Fall auch der Beitrag im Voraus jährlich gezahlt werden. Es gibt jedoch auch Gesellschaften bei denen dies nicht notwendig ist, da helfen wir dir gerne weiter.




Welche Bausteine kann ich zusätzlich hinzufügen und welche Sicherheiten bringt mir das?


Bei vielen Fahrzeugen lohnt sich eine Kaskoversicherung. Welche Fahrzeuge sind das und worauf muss ich achten?

Generell sollten Fahrzeuge, welche nicht älter als 6 Jahre sind und/oder über ein Kreditinstitut finanziert sind mit einer Vollkaskoversicherung ausgestattet werden. Der Grund ist relativ einfach. Wenn ihr ein Fahrzeug finanziert habt, interessiert es die Bank herzlich wenig ob es noch fahrbereit ist. Der Kredit an sich muss trotz allen weiter getilgt werden. Oft werden deshalb keine Kaskoversicherungen abgeschlossen, weil es sonst das monatliche Budget übersteigt. Im Hinterkopf sollte man aber behalten, dass ich für ein Fahrzeug weiter zahlen welches ich nicht mehr fahren kann. Bin ich gezwungen mobil zu bleiben, benötige ich zusätzlich zu den noch offenen Kreditkosten und Raten, trotzdem ein neues Fahrzeug. Hier kann man schnell in eine Kostenfalle geraten wenn man dann widerrum ein neues Fahrzeug finanzieren muss und die bestehende Verpflichtung der Bank aufstockt oder umfinanziert.


Vollkasko

Die Vollkaskoversicherung sichert dein Fahrzeug gegen alle Widrigkeiten ab. Dabei ist es unerheblich ob du das Fahrzeug selbst verschuldet beschädigst oder zerstörst, eine Dachlawine dein Fahrzeugdach demoliert oder dir ein Tier vor dein Fahrzeug rennt. Oft ist der Unterschied in der Prämie zur Teilkaskoversicherung nur marginal. Wichtig ist hier, welche Selbstbeteiligung man sich zumuten kann, das ist entscheidend für deine Versicherungsprämie. Natürlich zählt hier auch die Schadensfreiheitsklasse eine Rolle die du dir erfahren hast bis dato. Dabei ist bei der Auswahl der Versicherung ebenfalls vorsicht geboten vor unerwarteten Kosten. Wer 10 Jahre lang ein Fahrzeug auf sich versichert in der Haftpflichtversicherung, kann diese 10 Jahre nicht auf die Vollkasko anrechnen lassen. Vollkasko- und Haftpflichtbeiträge sind getrennt zu beurteilen. Nur wer auch 10 Jahre lang eine Vollkasko besitzt, kann sich auf die Vollkasko auch 10 Jahre anrechnen lassen in der SF-Klasse. Auch im Schadensfall wird hier differenziert, bei einem Unfall wo zum Beispiel, in der Theorie, nur dein Fahrzeug einen Schaden erleidet, wirst du auch nur imit dem Beitrag der Vollkasko hochgestuft. Ebenso verhält es sich mit dem Haftpflichtschaden, verursachst du einen Unfall, dein Fahrzeug ist aber selbst nicht beschädigt wurden, wird nur die Schadenfreiheitsklasse deiner Haftpflicht geändert. Ebenso kann es sich verhalten wenn man Schäden selber trägt. Oft macht es bei kleineren Schäden Sinn diese der Versicherungs zu melden, sich jedoch ein Angebot machen zu lassen, ob es sinnvoll ist diesen eventuell selbst zu tragen, statt teurere Prämien zu zahlen.


Teilkasko

Der Baustein Teilkasko ist in der Vollkaskoversicherung immer enthalten. Bei Fahrzeugen, die nicht mehr finanziert sind oder einfach schon zu alt, man sich jedoch einen Komplettausfall nicht leisten kann, ist die Teilkasko ein wichtiger Baustein. Teilkaskoversicherungen sichern dein Fahrzeug ab gegen Unfälle mit Tieren, Glasschäden, Sturmschäden und auch Diebstahl. Speziell bei Teilkasko ist stark darauf zu achten, dass die Versicherungsbedingungen hier ordentlich sind, denn hier scheiden sich oft die Geister für Menschen, die ausschließlich nach dem Preis auf Vergleichportalen schauen. Der Preis ist hier absolut kein entscheidender Faktor! Viele Gesellschaften bieten gerade auf zum Beispiel Check24 abgespeckte Tarife mit verminderter Leistung an um sich im oberen Viertel der Gesellschaften zu platzieren. Das gilt im Übrigen für sogut wie alle Vergleiche von Versicherungen und Finanzierungen auf solchen Websites. Wichtig bei der Teilkasko ist zum Beispiel der Einschluss vom Kollisionen mit Tieren aller Art. Oft werden günstige Tarife angeboten wo nur Haarwildkollisionen versichert sind, wir alle wissen jedoch, dass es auch noch andere Tiere gibt auf den Straßen. Oft ist auch eine Werkstattbindung sinnvoll um bis zu 20% der Prämien zu sparen. Wichtig ist hier zu wissen entgegen vieler Behauptungen, der Versicherer muss eine Werkstatt im Umkreis auswählen, oft sind das sogar Vertragswerkstätten je nach Wohnort. Bei einer Werkstattbindung sind auch oft Leihwagen für die Zeit der Reparatur in den Kosten inbegriffen. Wählt ihr keine Werkstattbindung, lest euch das aufmerksam durch ob Leihwagen mit versichert sind, denn diese können auch gerne mit um die 40€ pro Tag zu Buche schlagen. Generell sollte in der Teilkaskoversicherung die Selbstbeteiligung klein gehalten werden. Wir empfehlen 0 € oder 150 € SB für die Teilkasko. Warum? Weil die Fahrzeuge immer mehr Assistenzsysteme besitzen und alleine ein Frontscheibenwechsel mittlerweile gerne über 1000 € kostet, nur verursacht durch einen Steinschlag mit Rissbildung.




Wie kann ich Kosten senken?


Es gibt einige Wege Kosten in der KFZ-Versicherung zu senken, so spielen die korrekten Angaben im Antrag eine sehr wichtige Rolle, hier sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Folgene Angaben spielen eine wichtige Rolle zur Beitragsberechnung:


- Fahrzeugmodell

- Zulassungsbezirk

- Fahrleistung im Jahr

- nächtlicher Abstellplatz

- Führerscheinbesitz Versicherungsnehmer

- eventuelle zusätzliche Fahrer

- Versicherungsumfang

- Zahlungsweise

- Versicherungsgesellschaft


Teilweise lassen sich schon über den Wechsel einer Versicherungsgesellschaft mehr als 50% der Prämie einsparen. Wichtig ist hier, auf die Leistungen achten. Das Fahrzeugmodell und den Zulassungsbezirk werdet ihr wohl nicht ändern können. Die Fahrleistung sollte genau passig angegeben werden, oft sind Abstufungen von 6.000, 9.000, 12.000 und 15.000 Kilometer im Jahr bei den Gesellschaften hinterlegt. Fahrt ihr mehr als angegeben, könnt ihr dieses der Versicherung nachmelden und zahlt dann die Differenz nach. Der nächtliche Abstellplatz spielt besonderst für die Kaskoversicherungen eine Rolle, ein Fahrzeug in einer abgeschlossenen Garage ist weniger Gefahren ausgesetzt als ein Fahrzeug auf einem öffentlichen Parkplatz. Der Führerscheinbesitz spielt hier in allen Bereichen der Versicherung eine Rolle, noch wichtiger, wie lange habe ich schon ein Auto vorher versichert und mit welchen Leistungen. Eventuelle zusätzliche Fahrer können angegeben werden falls mehr als eine Person mit dem Fahrzeug fährt. Oft bieten sich hier Gesellschaften an Fahranfänger mitzuversichern und gleichzeitig auch SF-Klassen aufzubauen ohne unnötig teure Prämien. Der Versicherungsumfang ist natürlich stark ausschlaggebend, dazu gleich mehr. Auch bei der Zahlungsweise kann man sparen, oft geben Versicherer einen Aufschlag von um die 5% bei Ratenzahlungen in Monaten. Denn es handelt sich hier eigentlich um nichts anderes als ein Kredit. Die Prämien werden immer für ein Jahr berechnet, wer dieses monatlich zahlt, stottert quasi nur den Kredit des Versicherungsunternehmens ab. Deswegen schlagen Gesellschaften hier bei Stundungen etwas auf. Das ist im Übrigen auch der Grund, warum bei negativen Schufaeinträgen, meist keine monatliche Zahlung angeboten wird.




Zusatzbausteine, der Hebel für mehr Kostenreduktion


Viele Deutsche besitzen einige Zusatzbausteine in der KFZ-Versicherung, wir zählen euch einige auf und klären auf, ob ihr diese wirklich benötigt.


GAP-Versicherung

Oft schließt man bei Neuwagen, Leasingfahrzeugen oder Jahreswagen diese Versicherung ein. Diese gleich den Neuwert des Fahrzeug zum Wiederbeschaffungswert aus im Falle eines Totalschadens. Oft leisten diese Versicherungen nur bis zu einem speziellen Fahrzeugalter oder sind von der Höhe gedeckelt. Der Fahrzeugwert sinkt in den ersten 2 Jahren immens, somit macht das auch hier Sinn. Eine weitere Fortführung nach der Zeit muss sich jeder selbst überlegen. Einsparpotential liegt hier vor von bis zu 100,00 € im Jahr. GAP-Versicherungen können in den bestehenden Fahrzeugversicherungen integriert sein oder auch über einen Drittanbieter ausgekoppelt als eigene Versicherung bestehen.


Schutzbrief

Viele haben Ihn, viele brauchen ihn gar nicht. Die Rede ist vom Schutzbrief. Viele Deutsche sind einem Automobilclub beigetreten wie dem ADAC. Oft decken sich die Leistungen mit dem privaten Automobilclubschutz. Einsparpotential liegt hier bei ca 20-30 € im Jahr.


Werkstattbindung

Viele Menschen glauben eine Werkstattbindung führt zu Komplikationen bei der Reparatur und deren Abwicklung. Oft ist jedoch das Gegenteil der Fall, durch teils Direktanbindungen zum Versicherer gestaltet sich die Abwicklung eines Schadens oft zügiger mit gleicher Reparaturqualität. Wer auf seine Werkstatt schwört, kann diese jedoch oft trotzdem in Anspruch nehmen gegen eine Ausgleichzahlung an den Versicherer. Hier muss sich jedoch jeder selbst entscheiden. Zu beachten ist hier jedoch, dass die Werkstattbindung nur für Teilkasko- und Vollkaskoschäden gilt. Bei einem Haftpflichtschaden hat man generell freie Werkstattwahl und sogar kostenfreien Anspruch auf einen Rechtsanwalt und eines Gutachters, diese Kosten übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers. Einsparpotential bis zu 250 € im Jahr, denn oft macht eine Werkstattbindung bis zu 20% der Prämie aus.




Tipp aus der Praxis


Der Schutz gegenüber Cyberangriffen auf Fahrzeugen sollte bei neuen Fahrzeugen unbedingt mit eingeschlossen werden. Fahrzeuge besitzen immer mehr Assistenzsysteme und eine eigene Internetanbindung, speziell Fahrzeuge mit der Möglichkeit zur zum teilautonomen oder vollautonomen Fahren sollten diese Klausel in ihrer KFZ-Versicherung inbegriffen haben. Durch zusätzliche Schnittstellen, gelangen Hacker immer öfter in die Fahrzeugsysteme um das Fahrzeug zu stehlen oder Manipulationen vorzunehmen.
















Haben wir dein Interesse geweckt? Stimme gerne ein für dich kostenfreies Erstgespräch mit uns ab und lass dich beraten bezüglich KFZ-Versicherung.


Hier finden sie die Datenschutzerklärung.